Passen die neuen Atombomben auf die alten Tornados?
Passen die neuen Atombomben auf die alten Tornados?

Modernisierung der US-Atomwaffen

Die USA planen, ihre Atombomben des Typs B61 zu modernisieren, damit sie bis 2050 einsatzbereit bleiben. Droht eine erneute Trendwende? Zurück zu nuklearer Modernisierung oder gar begrenzter nuklearer Wiederaufrüstung in Europa?

Nach derzeitiger Planung soll die neue Bombe B61-12 bis 2019 entwickelt werden, 2020 sollen deren Serienproduktion und Stationierung beginnen. Die neuen Bomben sollen eine geringere Sprengkraft haben als die meisten heute verwendeten, aber wesentlich treffgenauer sein. Das würde ihren militärischen Nutzen und die Einsetzbarkeit erhöhen.

Mit der Modernisierung der B61 soll der Unterschied zwischen "taktischen" und "strategischen" Bomben beseitigt werden. Künftig soll ein und dasselbe Modell mit Jagdbombern und strategischen Bombern zum Einsatz kommen.

Die Modernisierung hätte Auswirkungen auf die Zukunft der nuklearen Teilhabe. Sie könnte die künftige Rolle nuklearer Waffen in den strategischen Konzepten der USA und der NATO verändern bzw. stärken.

mehr

Bundesregierung sollte die Modernisierung verhindern
Bundesregierung sollte die Modernisierung verhindern

Bombengeschäft mit US-Atomwaffen

Gastbeitrag in der FR von Xanthe Hall

24.09.2015 Lange war die Modernisierung der US-Atomwaffen in Deutschland angekündigt. Nun beginnen die USA am Atomwaffenstandort Büchel in der Eifel Nägel mit Köpfen zu machen: Sie verbessern den Bundeswehr-Stützpunkt, um einen Einsatz ihrer Atomwaffen auch künftig weiter zu ermöglichen. Die Landebahn wird mit einem modernen Instrumentenanflugsystem ausgestattet, die Zäune verstärkt, für die Wartung der Atomwaffen werden neue Lastwagen angeschafft und die Trägerflugzeuge erhalten eine spezielle neue Software. Denn in Europa werden neue US-Atomwaffen stationiert.

Die SPD soll für die Abrüstung eintreten
Die SPD soll für die Abrüstung eintreten

Friedensgruppen: SPD soll Atomwaffen-Modernisierung ablehnen

Offener Brief an den SPD-Fraktionsvorstand

16.06.2014 Die Kampagnen „atomwaffenfrei.jetzt“, ICAN und „Atomwaffen – ein Bombengeschäft“, die deutsche IPPNW-Sektion sowie das Netzwerk „Kooperation für den Frieden“ haben heute einen offenen Brief an den SPD-Fraktionsvorstand veröffentlicht. Darin wird die SPD aufgerufen, „dezidiert Stellung zu beziehen gegen die Stationierung neuer Atombomben in Deutschland“.

mehr

An der Zeit, Deutschland atomwaffenfrei zu machen
An der Zeit, Deutschland atomwaffenfrei zu machen

Deutschland braucht keine neuen Atombomben

28.05.2014 „Deutschland braucht keine neuen Atombomben. Wir brauchen eher einen Plan, wie wir die alten Atombomben loswerden. Die in der Eifel gelagerten US-Atomwaffen erhöhen die Sicherheit Deutschlands in keiner Weise und sollten abgezogen werden. Im Gegenteil: Atomwaffen gefährden die Existenz unseres Lebens in hohem Maße.”

mehr

Westerwelle blieb zu Atomwaffen bei der MSC stumm
Westerwelle blieb zu Atomwaffen bei der MSC stumm

Münchener Sicherheitskonferenz

Verhandlungs-START statt Modernisierungsstopp

04.02.2013 Während Obama über eine neue Runde der Strategic Arms Reduction Talks (START) mit Russland nachdenkt, schreitet die Modernisierung der taktischen, in Europa stationierten Atomwaffen voran. Die Modernisierung der US-Atomwaffen ist in vollem Gange, allein für das Jahr 2013 sind 369 Millionen US-Dollar für die Modernisierung vorgesehen.

Die US-Atombomben in Büchel sind nicht ausreichend gegen Feuer geschützt
Die US-Atombomben in Büchel sind nicht ausreichend gegen Feuer geschützt

US-Atombomben nicht brandsicher

Plutonium könnte bei Feuer oder Explosion austreten

06.11.2012 Die geplante Modernisierung soll angeblich der Sicherheit und Zuverlässigkeit des US-Atomarsenals dienen. Die Bomben der Typen B61-3 und B61-4 gelten als ziemlich sichere Waffen. Sie weisen jedoch eine bekannte Schwachstelle auf: Ihre Kernzünder sind nicht feuerresistent. Bei einem Flugzeugunfall mit längerem Treibstoffbrand kann deshalb aus einer beschädigten Waffe unter Umständen Plutonium freigesetzt und über Rauch- und Aerosolwolken weiträumig verteilt werden. Dieses Sicherheitsmanko wird jedoch auch durch die geplante Modernisierung der B61-Bomben nicht behoben.

Hans Kristensen, Atomwaffenexperte aus den USA
Hans Kristensen, Atomwaffenexperte aus den USA

24 Stunden Crashkurs in Modernisierung von Atomwaffen

Blogpost von Xanthe Hall

30.04.2012 Hans Kristensen, US-amerikanischer Däne und Atomwaffenexperte, hat Berlin besucht. Xanthe Hall hatte die Aufgabe, ihn für einen Teil seiner Zeit in Berlin zu begleiten und war mit ihm beim Auswärtigen Amt, hat eine Gesprächsrunde mit FriedensaktivistInnen und ExpertInnen mitmoderiert und eine Pressekonferenz mit ihm veranstaltet. Zum Schluss hat sie alles, was sie von ihm in den 24 Stunden gehört hat, in einer Pressemitteilung zusammengefasst und abgesetzt. Es war harte, aber fruchtbare Arbeit.

Blogpost lesen

Otfried Nassauer, Experte zur Sicherheitspolitik
Otfried Nassauer, Experte zur Sicherheitspolitik

Atomwaffen-Modernisierung in Europa

Was sind die Weichenstellungen?

29.03.2012 2012 und 2013 werden voraussichtlich Weichen gestellt, die darüber entscheiden, ob der Zug weiter in Richtung nukleare Abrüstung fährt, oder ob 25 Jahre nach dem INF-Vertrag Entscheidungen über nukleare Modernisierung wieder zu einem zentralen Thema in Europa werden. In seinen einleitenden Bemerkungen beim Treffen der Kampagne „atomwaffenfrei.jetzt“ mit Bundestagsabgeordneten am 29.3.2012 kommentiert Otfried Nassauer vom BITS das politische Bewusstsein für die Weichenstellung und die Notwendigkeit politischer Einmischung.

mehr

NEWSLETTER: ich möchte weiter informiert werden
Jetzt spenden

Der Tornado als Nuklearwaffenträger

BITS-Sachstand

06.11.2012 Die Bundesrepublik Deutschland hat der NATO zugesagt, bis zu 46 Kampfflugzeuge vom Typ Tornado als Trägersysteme in abgestufter Bereitschaft für den Einsatz nuklearer Waffen zur Verfügung zu stellen. Da die NATO beschlossen hat, die Daueraufgabe Nukleare Teilhabe vorläufig beizubehalten, stellt sich die Frage, wie lange der Tornado noch in Dienst gehalten werden kann. Die Antwort auf diese Frage ist ein „bewegliches Ziel“. Otfried Nassauer schreibt über den Stand der Planung.

Datenschutz